Wirtschaft

Roldem war zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch ein typisches Agrarland, zählt inzwischen aber zu den höchstindustrialisierten Staaten der Erde. Das produzierende Gewerbe verarbeitet vorwiegend die ergiebigen Rohstoffe, die Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Bergbau liefern. Die Wirtschaft des Landes wird durch die engen Verflechtungen mit den VSA gekennzeichnet. Jedes Land ist der wichtigste Handelspartner des anderen. Das roldemer Wirtschaftspotential ist regional sehr unterschiedlich verteilt.

Die wichtigsten Produktionszweige sind Maschinen- und Fahrzeugbau, Erdölverarbeitung, Elektrotechnik, Textil- und Papierindustrie, Herstellung von chemischen Erzeugnissen sowie die Verarbeitung von Holz und Nahrungsmitteln.

Außenhandel

Offizielle Währung des Landes ist der Ratelonische Bramer. Aufgrund der vergleichsweise geringen Bevölkerung ist Roldem die einzige der führenden Industrienationen, die sich nicht auf einen intensiven Inlandsmarkt stützen kann. Somit kommt dem Export eine bedeutende Rolle zu. Das Land zählt zu den führenden Welthandelsnationen. Etwa drei Viertel des Außenhandels sind auf die VSA ausgerichtet. Ausgeführt werden vor allem Fahrzeuge, Maschinen, Papier, Erdöl, Erze, Holz und Getreide. Hauptimportgüter sind Maschinen, Stahlprodukte, optische und chemische Erzeugnisse sowie Nahrungs- und Genussmittel.

Landwirtschaft

Der Agrarsektor stellt das Rückgrat der roldemer Wirtschaft dar. Hauptanbauprodukt ist Weizen, der vorwiegend kultiviert wird. Roldem zählt zu den ausgedehntesten Weizenanbaugebieten der Erde und liefert 16 Prozent der weltweiten Weizenproduktion. Etwa drei Viertel der Ernte werden exportiert, womit Roldem nach den VSA größter Weizenexporteur ist. Weitere Anbauprodukte sind Gerste, Mais, Kartoffeln, Raps, Zuckerrüben, Obst (vor allem Äpfel), Tabak und Sojabohnen. Milchviehwirtschaft wird in größerem Umfang betrieben, außerdem Viehzucht. Auch die Pelztierzucht hat sich zu einem rentablen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Vor allem in den nördlichen Landesteilen gibt es zahlreiche Nerz- und Fuchsfarmen. Zudem werden Biber, Kojoten und Sattelrobben wegen ihrer Felle gejagt.

Forstwirtschaft und Fischerei

Etwa die Hälfte der Landesfläche sind waldbedeckt. Roldem zählt zu den weltweit größten Produzenten von Holz und Holzerzeugnissen. Mehr als 150 Baumarten wachsen in den Wäldern. Rund 80 Prozent des Bestands sind Nadelhölzer wie Fichten, Douglasien und Zedern.

Die Gebiete vor der roldemer Küste sind überaus ergiebige Fischgründe. Besonders mit Thunfisch, Kabeljau, Schellfisch, Makrele und Hummer werden hohe Fangquoten erzielt. Darüber hinaus wird Fischfang in den Seen und Flüssen betrieben.

Bodenschätze

Roldem verfügt über ein großes Rohstoffpotential. Bis auf wenige Erze wie Chrom und Mangan werden alle für die Industrie benötigten Rohstoffe gefördert. Bei einigen Bodenschätzen wie Nickel, Kupfer, Blei, Zink, Asbest, Platin, Gold und Silber gehört Roldem zu den bedeutendsten Förderländern. Darüber hinaus ist es weltweit führender Uranproduzent. Auch bei fossilen Energieträgern wie Erdöl,Erdgas und Kohle gibt es überaus reichhaltige Vorkommen.

Tourismus

(Inhalt fehlt im Quelltext)

Geschichte der Wirtschaftspolitik

(Inhalt fehlt im Quelltext)

Energieerzeugung

Roldem ist weitgehend unabhängig von Energieimporten. Die Energieversorgung beruht vorwiegend auf Erdöl und Erdgas. Daneben spielt die Energieerzeugung durch Wasserkraftwerke eine wichtige Rolle, während die Bedeutung der Kohle als Energieträger rückläufig ist. Die Kernenergie deckt ungefähr 19 Prozent des landesweiten Energiebedarfs.

Infrastruktur

Flugverkehr

Roldem verfügt über einen großen Internationalen Flughafen in Port Victoria, darüber hinaus über 2 Regional-Flughäfen in Bloomsburgh und St. Christopher. Weitere kleinere Flughäfen gibt es im ganzen Land, fast jeder kleine Ort verfügt über einen Start-/Landestreifen für kleine Sport- und Transportflugzeuge.

Vom National Roldemian Airport in Port Victoria gibt es fast stündlich Flugverbindungen in andere ratelonische Städte, sowie zu Zielen in Astor, mehrmals am Tag gibt es Flüge nach Albernia und ins Gelbe Reich, sowie zu anderen wichtigen Zielen. Viele Chartergesellschaften bieten von hier Flüge auf die Westlichen Inseln sowie nach Tropicali an.

Straßennetz und Autoverkehr

In der Großstadtregionen um Port Victoria und im Südwesten um die großen Seen verfügt Roldem über ein gut ausgebautes Highway-System. Desweiteren führen von der West- zur Ostküste die beiden Trans-Roldem-Highways, einmal über Montary City und einmal über Providence. Von Port Victoria führt ein Highway nach Hake River.

In viele Bereiche des Landes führen nur Provincial Roads, zum Teil auch in einem schlecht ausgebauten Zustand, die zurecht Schotterpiste genannt werden.

Auf Grund der relativ großen Entfernungen im Land gibt es in Roldem ca. 6 Mio. versicherte Fahrzeuge, womit jeder Besitzer einer Driving-License durchschnittlich über 1,3 Autos verfügt. Auch aus diesem Grund kommt es an den Knotenpunkten der Highway in den großen Städte zu erheblichen Stauungen.

Schienenverkehr

Der Schienenverkehr in Roldem wird fast ausschließlich für den Transport von Gütern verwendet. Zu erwähnen sind hier die schweren Erzzüge aus den Bergwerken zu den Stahlwerken oder in die großen Häfen, ebenso werden Kohle und andere Rohstoffe transportiert. Auch landwirtschaftliche Produkte, wie Getreide und Vieh werden über die Schienen zur Verarbeitung und den Export transportiert.

Ein besonderes eisenbahntechnisches Bauwerk ist ein Doppel-Kehrschleifen-Tunnel im Bereich des Pasley-Passes, 2 Tunnel und 4 Brücken ermöglichen der Eisenbahn hier bei einer ertäglichen Steigung den Aufstieg in des Cetral Roldemer Hochland.